Die Inhalte der Altenpflegeausbildung
Du erlernst während deiner Altenpflegeausbildung sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse im Umgang mit Senioren. Die Praxis erfolgt entweder in Pflegeheimen, Hospizen, Rehabilitationskliniken oder ambulanten Pflegeeinrichtungen.
Zu den verschiedenen Bereichen, die Auszubildende innerhalb dieser Ausbildung kennenlernen, zählen:
Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege (z.B. Pflegeplanung, Gesprächsführung)
Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Altenpflege (z.B. Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen)
Altenpflege als Beruf (z.B. der richtige Umgang mit schwierigen Situationen)
Außerdem lernst Du in der Altenpflegeausbildung vieles über die richtige Ernährung für Senioren, Sport im Alltag und auch den Umgang mit Leben und Tod.
Wie ist die Altenpflegeausbildung gegliedert?
Der theoretische und der praktische Unterricht wechseln sich in mehrwöchigen Blöcken ab. Jedoch steht der praktische Teil im Vordergrund.
Am Ende der Altenpflegeausbildung wird eine Abschlussprüfung absolviert, die in drei Teile gegliedert ist und zwar in den praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil.
Voraussetzungen für die Altenpflegeausbildung
Um eine Altenpflegeausbildung absolvieren zu können, musst Du einige Voraussetzungen erfüllen. Diese sind z.B.:
ein mittlerer Bildungsabschluss oder
ein Hauptschulabschluss mit mindestens 2-jähriger beruflicher Vorbildung im Bereich der Pflege und
ein nicht mehr als 3 Monate altes ärztliches Zeugnis, um nachzuweisen, dass Du gesundheitlich für den Beruf geeignet bist.
Zudem muss bei einigen Schulen ein maximal drei Monate altes polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden. Auch liegt an manchen Schulen eine Höchstaltersgrenze vor, die zwischen 45-50 Jahren liegt.
Wie lange dauert die Altenpflegeausbildung?
Die Dauer der Altenpflegeausbildung beträgt bundesweit 3 Jahre. In einigen Altenpflegeschulen ist es jedoch auch möglich die Altenpflegeausbildung in Teilzeit durchzuführen. Dann dauert diese 5 Jahre.
Kann die Altenpflegeausbildung verkürzt werden?
Sofern man bereits eine Ausbildung im Bereich der Pflege absolviert hat, zum Beispiel als Gesundheits- und Krankenpfleger/in, ist es möglich die Altenpflegeausbildung um 1 bis 2 Jahre zu verkürzen.
Altenpflegeausbildung: Welche Vergütung erhält man?
Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Träger und Bundesland. So kann es vorkommen, dass in einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes, einer kirchlichen oder einer privaten Einrichtung ein unterschiedliches Gehalt gezahlt wird.
Durchschnittlich erhält man folgende Vergütungen während der Altenpflegeausbildung:
1. Ausbildungsjahr: 950 bis 1040 Euro brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.000 bis 1.100 Euro brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.100 bis 1.200 Euro brutto
Welches Gehalt erhält man nach der Ausbildung?
Auch nach erfolgreich absolvierter Altenpflegeausbildung variiert das Gehalt. Auch hier ist unter anderem das Bundesland und der Träger der Einrichtung entscheidend, also ob kirchlich, öffentlich oder privat. Es lässt sich grundsätzlich sagen, dass das Gehalt eines Altenpflegers bei durchschnittlich 2600 Euro Brutto liegt.
Was kostet die Altenpflegeausbildung?
Eine feste Gebühr fällt bei der Altenpflegeausbildung grundsätzlich nicht an, als Auszubildender musst Du jedoch die Kosten für entsprechende Arbeitskleidung oder die Fahrten zum Schulort selbst bezahlen.
Wenn die Ausbildung an einer privaten Schule erfolgt, können zudem Kosten für Lernmittel, Schulgebühr und weiteres Material entstehen. Für die genaue Höhe der Kosten solltest Du dich bei der jeweiligen Schule erkundigen.
Stundenweise Hilfe in Ihrer Nähe finden!
Vera
Helferin
Elvisa
Helferin
Ingo
Helfer
Karsten
Helfer
Über 18.000 Helfer sind deutschlandweit für Sie im Einsatz. Jetzt kennenlernen!