https://www.pflegix.de
Unsere Leistungen
Preise & Finanzierung Für Unternehmen
Helfer werden Unverbindliche Beratung
Benutzer Login
Hilfe finden Helfer werden
Unsere Leistungen Preise & Finanzierung
Unser Care-Team Magazin Häufig gestellte Fragen
Pflegix für Unternehmen Für Betreuungsdienste Helfer werden Pflegix App
Unsere Geschichte Karriere Presse News

Fragen? Unserem Care-Team bei WhatsApp schreiben.

Mo-Do: 08:30 - 19:30 Uhr
Fr: 08:00 - 16:30 Uhr
Seniorenbetreuung | Alltagshilfe | Häusliche Pflege | Familienhilfe | Haushaltshilfe | Verhinderungspflege | Berlin | Hamburg | München | Köln | Frankfurt am Main | Stuttgart | Düsseldorf | Leipzig | Bremen | Dresden | Hannover | Nürnberg | Duisburg | Krefeld | Bochum | Wuppertal | Bielefeld | Bonn | Münster | Karlsruhe | Mannheim | Augsburg | Wiesbaden | Kiel | Chemnitz | Aachen | Mainz | Lübeck

Pflegix Magazin

  • Alle Artikel
  • Familien
  • Helfer
  • Weitere Themen
    • Familien
    • Helfer
    • Alltagshelfer werden
    • Betreuungsleistungen
    • Coronavirus
    • Erfolgsgeschichten
    • Familienhilfe
    • Gesundheit
    • Hilfe finden
    • Hilfe für Angehörige
    • Hilfe für Pflegebedürftige
    • Pflegefachkraft werden
    • Pflege zu Hause
    • Selbstbestimmtes Leben
FamilienGesundheitHilfe für Pflegebedürftige 
Katharina Hahn | 29.01.2021 | 4 Minuten Lesezeit

Mit Demenz gemeinsam stark im Alltag: Hilfen und Entlastungen bei Altersdemenz

Eine Demenz tritt häufig mit zunehmendem Alter auf und kann schnell den gesamten Alltag bestimmen. Aber ist eine leichte Vergesslichkeit schon eine Demenz? Erfahren Sie hier, welche Leistungen und Hilfen Ihnen oder Ihrem Angehörigen mit Demenz im Alltag helfen können.

Die Altersdemenz ist eine mögliche Form der Demenz. Mit der Altersdemenz geht ein zunehmender Verlust von kognitiven und auch emotionalen Kompetenzen einher. Häufig ist neben dem Kurzzeitgedächtnis auch die Sprache betroffen. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Anzeichen es bei Demenz gibt und an wen Sie sich wenden können, um als Familie eines Demenzpatienten gemeinsam den Alltag zu bewältigen. 

Die ersten Anzeichen einer Altersdemenz

Den Schlüssel vergessen, der Herd bleibt an oder schon wieder den Geburtstag einer guten Freundin verschwitzt? - Ist das schon eine Altersdemenz? Diese Frage kann Ihnen im besten Fall ein Mediziner beantworten und dies schon mithilfe einiger Tests.    

Eine Demenz ist ein Überbegriff für eine Erkrankung, die das Gehirn betrifft und in vielen unterschiedlichen Formen auftreten kann. Die meisten betroffenen Menschen leiden jedoch unter Alzheimer als Krankheit. In Deutschland leben aktuell rund 1,7 Millionen Menschen mit Demenz, berichtet die Deutsche Alzheimer Gesellschaft. 

Eine Demenz ist jedoch viel mehr, als eine einfache Gedächtnisstörung. Sie kann zu ernstzunehmenden Beeinträchtigungen führen: Verspüren Sie erste Anzeichen wie z.B. 

  • Beeinträchtigungen der Sprache oder Wortfindungsstörungen

  • Konzentrationsprobleme

  • Orientierungsprobleme, vor allem in fremder Umgebung

  • Probleme bei Datum oder Tageszeit

  • kurz zurückliegende Ereignisse (wie das gestrige Mittagessen) sind nicht mehr im Gedächtnis

Somit beeinflusst eine Demenzerkrankung das ganze Leben des Menschen - von der Wahrnehmung bis hin zum eigenen Verhalten.

Umgang mit Demenz - wichtiger Bestandteil für Betroffene

Die Erkrankung an Demenz hat große Auswirkungen auf den Betroffenen, aber auch auf sein Umfeld. Je nach Schweregrad der Krankheit, kommt es im weiteren Krankheitsverlauf oftmals zu Veränderungen im Verhalten von Demenzpatienten. Aufgrund ihrer Krankheit sind Betroffene immer weniger in der Lage, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden und ihren Alltag selbstständig zu gestalten. 

Aus diesem Grund hängt ihr Wohlbefinden im großen Maße von der Umwelt und dem häuslichen Umfeld ab. Der richtige Umgang sowie die Pflege und Betreuung eines Menschen mit Demenz ist eine verantwortungsvolle und extrem belastende Situation für die pflegenden Angehörigen. Viele Menschen mit Demenz werden dennoch im häuslichen Umfeld gepflegt. Meist gelingt dies anfangs noch allein, doch mit zunehmendem Fortschreiten der Krankheit sind die Hilfe von Pflegepersonal und Dienstleistungen für Senioren unumgänglich.

Stundenweise Hilfe in Ihrer Nähe finden!

Nutzen Sie unser wachsendes Netzwerk von über 15.000 motivierten Helfern, um die passende Unterstützung zu finden.

Jetzt Hilfe finden

Alzheimer Krankheit

Die Alzheimer Krankheit ist eine Erkrankung des Gehirns, in deren Verlauf Nervenzellen unumkehrbar zerstört werden. Diese Krankheit verläuft bei jedem Menschen unterschiedlich. Bei dieser Form der Demenz lassen sich laut Experten grundsätzlich drei Stadien feststellen, die fließend ineinander übergehen. Die anfänglichen ersten Symptomen können sich, je nach Diagnose, über drei bis zehn Jahre erstrecken.

Das Anfangsstadium verläuft eher schleichend mit einem oft unmerklichen Beginn. Es äußern sich leichte Gedächtnislücken und Stimmungsschwankungen. Diese Kennzeichen der Krankheit kaschieren Patienten oft mit einfachen Wörtern und kurzen Sätzen oder immer gleichen Phrasen um den Alltag zu meistern. Im späteren Krankheitsverlauf werden die Symptome jedoch unübersehbar. Verwandte oder Familienangehörige können nicht mehr namentlich genannt werden und das Orts- und Zeitgefühl geht zunehmend verloren.  

Finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse

Insbesondere das Betreuungsangebot für Demenzpatienten hat sich verbessert. Durch die Einstufung in einen Pflegegrad können Menschen mit Demenz bereits im Anfangsstadium ihrer Krankheit Hilfe beanspruchen. Zu dieser Hilfe zählen auch Leistungen aus der Pflegekasse. 

An Demenz erkrankte Personen mit Pflegegrad 2,3,4 oder 5 haben Anspruch auf Pflegegeld aber auch auf Leistungen der stationären Pflege, Verhinderungspflege oder Kurzzeitpflege. Sind Sie als Familie betroffen? Nehmen Sie eine Pflegeberatung in Anspruch und informieren Sie sich.

Wenden Sie sich an die Alzheimer Gesellschaft oder an eine Demenz-Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Im Ruhrgebiet finden Sie Ansprechpartner z.B. in Dortmund, Münster, Essen, Wuppertal oder Bochum. Auskunft erteilt Ihnen außerdem die Telefonische Demenzberatung der Alzheimer-Gesellschaft unter der Rufnummer: 030-259379514. 

Seit dem 1.1.2017 werden durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) neue Pflegeleistungen abgedeckt. Dadurch profitieren auch Demenzpatienten. Ihnen stehen nun auch gleiche Leistungen wie körperlich pflegebedürftigen Personen zu, welche durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) berücksichtigt werden. 

Frühzeitig Warnsignale erkennen

Durch den Verlust der kognitiven- und emotionalen Fähigkeiten kann eine Demenzerkrankung frühzeitig erkannt und behandelt, aber nie geheilt werden. Aber Achtung: Nicht jede Beeinträchtigung des geistigen Leistungsvermögens ist auch gleich ein Alarmsignal! 

Oft ist es nicht einfach, vermutlich an Demenz erkrankte Menschen von einem Arztbesuch zu überzeugen. Insbesondere im Anfangsstadium sollten Familien viel Feingefühl und Verständnis mitbringen, da viele Betroffene versuchen ihre Krankheit vor anderen zu verbergen und Gedächtnislücken mithilfe von Merkzetteln oder Erinnerungshilfen zu überspielen.

Fazit

Auf keinen Fall sollte jedoch der Verdacht einer Demenz verdrängt werden: Insbesondere eine frühe Diagnose kann dabei helfen, dass Betroffene und Angehörige Hilfsangebote in Anspruch nehmen. Gerade für Familien ist die Demenz-Krankheit eines Angehörigen eine große Herausforderung, bei derer sie an ihre Grenzen gelangen. Dennoch gibt es Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, wie z.B. die Verhinderungspflege oder die Kurzzeitpflege, die in Anspruch genommen werden können.

Geschrieben am 13.07.2020 von Katharina Hahn

KrankheitsbilderHilfe findenDemenz

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ingo Kaldune (52) aus Berlin feiert sein zweijähriges Jubiläum als Alltagshelfer bei Pflegix.

“Mit Leib und Seele dabei”: Ingo Kaldune aus Berlin feiert zweijähriges Jubiläum als Alltagshelfer bei Pflegix

Fünfzehn Jahre lang war Ingo Kaldune (52) an einer Berliner Grundschule als Erzieher tätig. Nach den Jahren der sozialen Arbeit mit Kindern entschied er sich dafür, mit älteren Menschen zu arbeiten. Anlässlich seines zweijährigen Jubiläums verrät er im Gespräch mit Pflegix sein Erfolgsrezept.

Checkliste für pflegende Angehörige: Wann brauchen Sie eine Betreuungsvollmacht?

Wann, wieso und wie teuer ist überhaupt eine Betreuungsvollmacht? All diese Fragen kommen auf pflegende Angehörige zu. Wir geben Tipps und erklären das Wichtigste zum Thema “Betreuungsvollmacht” in Kürze.

Coronavirus: Als Einkaufshilfe für Familien aktiv werden (Checkliste)

Coronavirus-Einkaufshilfe: So wirst Du als Helfer aktiv, ohne Dich selber zu gefährden

Alle Artikel lesen
Teilen
Inhalt
  • Die ersten Anzeichen einer Altersdemenz
  • Umgang mit Demenz - wichtiger Bestandteil für Betroffene
  • Alzheimer Krankheit
  • Finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse
  • Frühzeitig Warnsignale erkennen
  • Fazit
Folge uns!
Instagram Copy 2
facebook
twitter
youtube

Für Ihr Plus an Lebensqualität.

Empfangen Sie unseren Newsletter mit regelmäßigen Informationen rund um die häusliche Versorgung mit Pflegix.

Wir geben Ihre E-Mail Adresse niemals an Dritte weiter.

Unsere Leistungen
Preise & Finanzierung

Unser Care-Team
Magazin
Häufige Fragen
Pflegix für Unternehmen
Für Betreuungsdienste
Helfer werden
Pflegix App
Unsere Geschichte
Karriere
Presse
News

Fragen? Unserem Care-Team bei WhatsApp schreiben.

Mo-Do: 08:30 - 19:30 Uhr
Fr: 08:00 - 16:30 Uhr
Logo Pflegix
Entwickelt mit icon/action/favorite_24px im Ruhrgebiet
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Seniorenbetreuung | Alltagshilfe | Häusliche Pflege | Familienhilfe | Haushaltshilfe | Verhinderungspflege | Berlin | Hamburg | München | Köln | Frankfurt am Main | Stuttgart | Düsseldorf | Leipzig | Bremen | Dresden | Hannover | Nürnberg | Duisburg | Krefeld | Bochum | Wuppertal | Bielefeld | Bonn | Münster | Karlsruhe | Mannheim | Augsburg | Wiesbaden | Kiel | Chemnitz | Aachen | Mainz | Lübeck