https://www.pflegix.de
Unsere Leistungen
Preise & Finanzierung Für Unternehmen
Helfer werden Unverbindliche Beratung
Benutzer Login
Hilfe finden Helfer werden
Unsere Leistungen Preise & Finanzierung
Unser Care-Team Magazin Häufig gestellte Fragen
Pflegix für Unternehmen Für Betreuungsdienste Helfer werden Pflegix App
Unsere Geschichte Karriere Presse News

Fragen? Unserem Care-Team bei WhatsApp schreiben.

Mo-Do: 08:30 - 19:30 Uhr
Fr: 08:00 - 16:30 Uhr
Seniorenbetreuung | Alltagshilfe | Häusliche Pflege | Familienhilfe | Haushaltshilfe | Verhinderungspflege | Berlin | Hamburg | München | Köln | Frankfurt am Main | Stuttgart | Düsseldorf | Leipzig | Bremen | Dresden | Hannover | Nürnberg | Duisburg | Krefeld | Bochum | Wuppertal | Bielefeld | Bonn | Münster | Karlsruhe | Mannheim | Augsburg | Wiesbaden | Kiel | Chemnitz | Aachen | Mainz | Lübeck

Pflegix Magazin

  • Alle Artikel
  • Familien
  • Helfer
  • Weitere Themen
    • Familien
    • Helfer
    • Alltagshelfer werden
    • Betreuungsleistungen
    • Coronavirus
    • Erfolgsgeschichten
    • Familienhilfe
    • Gesundheit
    • Hilfe finden
    • Hilfe für Angehörige
    • Hilfe für Pflegebedürftige
    • Pflegefachkraft werden
    • Pflege zu Hause
    • Selbstbestimmtes Leben
FamilienGesundheitSelbstbestimmtes Leben 
Katharina Hahn | 19.10.2020 | 3 Minuten Lesezeit

Oberschenkelhalsbruch: Der Weg zurück in einen mobilen Alltag

Der Bruch des Oberschenkelhalsknochens ist bei Senioren oft die Folge eines Sturzes. Aber wie kommen Sie nach einem Sturz zurück in einen aktiven, selbstbestimmten Alltag?

Kleine Stolperfallen im Haushalt oder Ausrutschen auf nassem Untergrund - ein Oberschenkelhalsbruch ist bei Senioren keine Seltenheit. Wir erklären, welche Dinge Sie nach einem Sturz wieder auf die Beine bringen. 

Oberschenkelhalsbruch - keine Seltenheit

Ein Schritt in die falsche Richtung, ein Knick im Teppich oder Schuhe, die man schnell im Flur ausgezogen hat - oft reichen Kleinigkeiten aus und es kommt zum Sturz. Die meisten Senioren fallen in den eigenen vier Wänden, da aus alltäglichen Gegenständen gefährliche Stolperfallen werden. Ein Sturz kann dann schlimme Folgen haben. In Deutschland erleiden jährlich rund 160.000 Menschen eine Schenkelhalsfraktur.

Ursachen - wie kommt es zum Bruch?

Der Oberschenkelhalsbruch ist eine typische Verletzung im Alter. Ab dem 65. Lebensjahr stürzen Menschen immer häufiger. Bei einer Schenkelfraktur ist die Knochenstruktur durch Osteoporose (Entkalkung) im Bereich des Schenkelhalses geschwächt. Ist dies der Fall, trägt schon eine geringe Krafteinwirkung wie ein Sturz dazu bei, dass der Knochen bricht. 

Mögliche Symptome, die auftreten können sind neben Schmerzen in der Hüfte und Leiste auch Bewegungseinschränkungen im Hüftgelenk, Gehunfähigkeit, die Unfähigkeit das verletzte Bein gestreckt zu heben, Blutergüsse und Schwellungen über dem Hüftgelenk.

Stundenweise Hilfe in Ihrer Nähe finden!

Nutzen Sie unser wachsendes Netzwerk von über 15.000 motivierten Helfern, um die passende Unterstützung zu finden.

Jetzt Hilfe finden

Aussichten auf Heilung

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) erklärt, welche Dinge bei der weiteren Behandlung eines Oberschenkelhalsbruches helfen können. Zur erfolgreichen Rehabilitation gehört unter anderem:

  • die möglichst frühzeitige Mobilisation

  • Bewegungsübungen, die zum Muskelaufbau beitragen

  • Koordinationstraining und Gangschulung

  • regelmäßige Röntgenkontrollen

  • eine Sturzanalyse bei älteren Menschen, um Ursachen abzuklären

Die größte Angst von Senioren nach einem Unfall ist nie wieder komplett auf die Beine zu kommen und pflegebedürftig zu werden.

“Rund ein Drittel aller über 65-jährigen stürzt mindestens einmal im Jahr schwer”, sagt Professor Dr. med. Christoph Josten, Präsident der Deutschen Gesellschaft für für Unfallchirurgie (DGU). 

Mit kleinen Schritten zurück in den Alltag

Sofern Senioren erst einmal gestürzt sind, ist die Angst oft groß wiederholt zu stürzen.

"Die Angst, erneut zu stürzen - das sogenannte ‘Post Fall Syndrome’ - schränkt Betroffene in ihrem Aktionsradius radikal ein", erklärt Josten.

Sie trauen sich nicht, ihre alten Gewohnheiten aufzunehmen, die sie unter Umständen in diese Situation gebracht haben. Senioren bewegen sich seltener und betreiben wenig bis gar keine körperliche Fitness. 

Die Folge: Ein Teufelskreis aus Folgeerkrankungen. Neben Osteoporose ist auch der Muskelabbau und der Kreislauf älterer Menschen häufig betroffen und geschwächt. Dem kann jedoch positiv gegengesteuert werden. Nach dem Klinikaufenthalt erfolgt für Patienten meistens noch eine Reha und eine physiotherapeutische Betreuung. 

Nach dem Sturz - Pflegix-Helfer als Unterstützung

Nach einem Oberschenkelhalsbruch ist das gemeinsame Ziel aller Hilfsmaßnahmen, dass der Betroffene möglichst genauso fit wird wie vor dem Sturz. Dies ist nicht immer ein leichtes Unterfangen. Viele kleine Schritte vom Anziehen bis hin zum Waschen und Spazieren gehen tragen zu einer körperlichen Gesundheit bei. 

Zu einer vollständigen Rehabilitation nach einem Oberschenkelhalsbruch gehört neben der körperlichen Genesung auch die geistige Gesundheit.

“Glücklicherweise benötigen nur ein Fünftel aller Betroffenen medizinische Betreuung aufgrund von Folgeverletzungen”, sagt Josten.

Damit die Mobilität von älteren Menschen ideal gefördert werden kann, bietet sich ein Pflegix-Helfer an. 

Um der Angst allein zu Hause erneut zu stürzen entgegenzuwirken oder auch der Isolation vorzubeugen, können Helfer Ihnen eine Unterstützung sein. Neben Alltagshelfern zum Einkaufen stehen unsere Pflegix-Helfer auch für Gesellschaft und Spaziergänge an der frischen Luft zur Verfügung - probieren Sie es aus und finden Sie gemeinsam mit Pflegix aktiv und sicher zurück in Ihren Alltag! Finden Sie jetzt Ihren Helfer aus der direkten Umgebung. Bei Fragen erreichen Sie unser Care-Team zu unseren Servicezeiten über den Dienst von Whatsapp.

Geschrieben am 28.06.2020 von Katharina Hahn

Hilfe findenGewusst wieSicherheit und Vertrauen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alternative zum Pflegeheim finden: 5 Möglichkeiten im Überblick

Verschaffen Sie sich hier einen guten Überblick: ✔️ Pflegewohngruppen ✔️24-Stunden-Pflege ✔️ Pflege zuhause ✔️Senioren-WGs und ✔️ Tagespflege

Private Betreuung gesucht? So finden Sie Hilfe!

Suchen Sie eine private Pflegekraft? Ob Seniorenbeetreuung oder 24-Stunden-Betreuung privat – hier finden Sie die passende Unterstützung!

Vorsorgevollmacht: Tipps & wichtige Infos

Erfahren Sie hier Wichtige Hinweise zum Thema Vorsorgevollmacht. Erfahren Sie, wie sich Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung unterscheiden und wann eine notarielle Beglaubigung sinvoll ist.

Alle Artikel lesen
Teilen
Inhalt
  • Oberschenkelhalsbruch - keine Seltenheit
  • Ursachen - wie kommt es zum Bruch?
  • Aussichten auf Heilung
  • Mit kleinen Schritten zurück in den Alltag
  • Nach dem Sturz - Pflegix-Helfer als Unterstützung
Folge uns!
Instagram Copy 2
facebook
twitter
youtube

Für Ihr Plus an Lebensqualität.

Empfangen Sie unseren Newsletter mit regelmäßigen Informationen rund um die häusliche Versorgung mit Pflegix.

Wir geben Ihre E-Mail Adresse niemals an Dritte weiter.

Unsere Leistungen
Preise & Finanzierung

Unser Care-Team
Magazin
Häufige Fragen
Pflegix für Unternehmen
Für Betreuungsdienste
Helfer werden
Pflegix App
Unsere Geschichte
Karriere
Presse
News

Fragen? Unserem Care-Team bei WhatsApp schreiben.

Mo-Do: 08:30 - 19:30 Uhr
Fr: 08:00 - 16:30 Uhr
Logo Pflegix
Entwickelt mit icon/action/favorite_24px im Ruhrgebiet
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Seniorenbetreuung | Alltagshilfe | Häusliche Pflege | Familienhilfe | Haushaltshilfe | Verhinderungspflege | Berlin | Hamburg | München | Köln | Frankfurt am Main | Stuttgart | Düsseldorf | Leipzig | Bremen | Dresden | Hannover | Nürnberg | Duisburg | Krefeld | Bochum | Wuppertal | Bielefeld | Bonn | Münster | Karlsruhe | Mannheim | Augsburg | Wiesbaden | Kiel | Chemnitz | Aachen | Mainz | Lübeck