https://www.pflegix.de
Unsere Leistungen
Preise & Finanzierung Für Unternehmen
Helfer werden Unverbindliche Beratung
Benutzer Login
Hilfe finden Helfer werden
Unsere Leistungen Preise & Finanzierung
Unser Care-Team Magazin Häufig gestellte Fragen
Pflegix für Unternehmen Für Betreuungsdienste Helfer werden Pflegix App
Unsere Geschichte Karriere Presse News

Fragen? Unserem Care-Team bei WhatsApp schreiben.

Mo-Do: 08:30 - 19:30 Uhr
Fr: 08:00 - 16:30 Uhr
Seniorenbetreuung | Alltagshilfe | Häusliche Pflege | Familienhilfe | Haushaltshilfe | Verhinderungspflege | Berlin | Hamburg | München | Köln | Frankfurt am Main | Stuttgart | Düsseldorf | Leipzig | Bremen | Dresden | Hannover | Nürnberg | Duisburg | Krefeld | Bochum | Wuppertal | Bielefeld | Bonn | Münster | Karlsruhe | Mannheim | Augsburg | Wiesbaden | Kiel | Chemnitz | Aachen | Mainz | Lübeck

Pflegix Magazin

  • Alle Artikel
  • Familien
  • Helfer
  • Weitere Themen
    • Familien
    • Helfer
    • Alltagshelfer werden
    • Betreuungsleistungen
    • Coronavirus
    • Erfolgsgeschichten
    • Familienhilfe
    • Gesundheit
    • Hilfe finden
    • Hilfe für Angehörige
    • Hilfe für Pflegebedürftige
    • Pflegefachkraft werden
    • Pflege zu Hause
    • Selbstbestimmtes Leben
Die Verlängerung eines Personalausweises kann im Alter zum Problem werden, sobald Menschen nicht in der Lage sind ohne fremde Hilfe das Amt aufzusuchen.
FamilienhilfeHilfe für Angehörige 
Katharina Hahn | 19.10.2020 | 3 Minuten Lesezeit

Personalausweis verlängern: 3 hilfreiche Tipps zur Ausweispflicht im Alter

Jeder kennt es: Der Personalausweis läuft schneller ab als uns lieb ist. Aber was tun Sie, wenn der Weg zum Amt für Sie nicht mehr möglich ist? Wir haben hilfreiche Tipps für Ihren Alltag mit dem Personalausweis.

Wie können Senioren einen neuen Personalausweis beantragen, wenn Sie selbst nicht mehr mobil sind? Bis hin zur Befreiung der Ausweispflicht, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Der Personalausweis in Deutschland

In Deutschland gilt eine Ausweispflicht. Das bedeutet: Jeder deutsche Bürger ab einem Alter von 16 Jahren muss in Besitz eines gültigen Personalausweises sein. Aber was passiert, wenn der Ausweis Ihres pflegebedürftigen Angehörigen abläuft? Sollte der Ausweis abgelaufen sein, haben Sie eine Reihe an Möglichkeiten, um einen neuen Ausweis zu beantragen.

Hinweis:

Laut Bundesministerium behalten alle "alten" Ausweise, die vor dem 1. November 2010 ausgestellt wurden weiterhin ihre Gültigkeit bis zum Ablaufdatum. Sie können jedoch auch vor Ablauf des Datums einen neuen Ausweis im Scheckkartenformat beantragen.

Vollmacht vom Arzt einholen

Die deutschen Behörden akzeptieren eine gänge Vorsorgevollmacht meist nicht, um einen Personalausweis zu beantragen. Beauftragen Sie eine andere Person, so darf diese Ihr Dokument in der Regel nur abholen, aber nicht beantragen. Beantragen kann ein Stellvertreter Ihren Personalausweis nur in besonderen Fällen: 

  • Sofern eine beglaubigte Vollmacht mit Notarstempel vorliegt. 

  • Die Person ist selbst handlungsfähig und es liegt eine Bescheinigung des Arztes vor.

  • Die Person ist schwer krank und selbst nicht in der Lage, das Haus eigenständig zu verlassen. 

Hausbesuche der Verwaltung in besonderen Fällen

In besonderen Fällen ist es möglich, dass Mitarbeiter vom Meldeamt oder einer Passbehörde einen Hausbesuch machen. In diesem Fall schicken diese einen Mitarbeiter zu Ihnen nach Hause, sodass alle erforderlichen Dokumente vor Ort geprüft werden können. Dies ist insbesondere Möglich, wenn der pflegebedürftige Mensch alleine nicht das Amt aufsuchen kann.

Achtung: Erkundigen Sie sich vorab, ob das jeweilige Meldeamt dieses Vorgehen anbietet! 

Befreiung von der Ausweispflicht

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Ihren Angehörigen kostenlos von der Ausweispflicht befreien zu lassen. Sie können einen Angehörigen laut Bundesministerium von der Ausweispflicht befreien lassen, sofern folgendes zutreffend ist:

  • Die Person verfügt über einen Betreuer oder eine Betreuerin und ist handlungs,- oder einwilligungsunfähig.

  • Personen, die voraussichtlich dauerhaft in einem Krankenhaus, einem Pflegeheim oder einer ähnlichen Einrichtung untergebracht sind. 

Aufgrund einer dauerhaften Behinderung ist für die betroffene Person ein eigenständiges Bewegen in der Öffentlichkeit nicht möglich.

Nötige Dokumente für die Befreiung bereithalten

Kommt eine Befreiung von der Ausweispflicht für einen Angehörigen in Frage, sollten Sie vorab wichtige Dokumente bereithalten. Einerseits benötigen Sie einen Antrag auf Befreiung von der Ausweispflicht. Diesen erhalten Sie in der Regel in Ihrem Bürgerbüro. Halten Sie wenn vorhanden den alten Personalausweis oder Reisepass parat, sowie in machen Fällen eine Geburtsurkunde oder das Familienbuch. 

Darüber hinaus ist es wichtig, einen Nachweis über die Einschränkung der Mobilität zu erbringen. Dieser Nachweis zeigt der zuständigen Behörde, dass Ihr Angehöriger nicht in der Lage ist am öffentlichen Leben teilzunehmen. Als Nachweis kann z.B. ein ärztliches Attest, ein Heimvertrag, eine Bescheinigung über den Pflegegrad aber auch ein Schwerbehindertenausweis gelten. 

Unser Fazit

Sofern Sie für Ihren Angehörigen die Befreiung beantragen, denken Sie selbst an Ihren eigenen Personalausweis vor Ort und an Ihre Vollmacht bzw. den Betreuerausweis. Im Normalfall ist der Antrag auf Befreiung von der Ausweispflicht kostenlos. Von der Behörde wird Ihnen im Anschluss eine Bescheinigung ausgestellt, diese können Sie bei anderen Behörden oder Banken vorlegen. 

Geschrieben am 09.07.2020 von Katharina Hahn

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ingo Kaldune (52) aus Berlin feiert sein zweijähriges Jubiläum als Alltagshelfer bei Pflegix.

“Mit Leib und Seele dabei”: Ingo Kaldune aus Berlin feiert zweijähriges Jubiläum als Alltagshelfer bei Pflegix

Fünfzehn Jahre lang war Ingo Kaldune (52) an einer Berliner Grundschule als Erzieher tätig. Nach den Jahren der sozialen Arbeit mit Kindern entschied er sich dafür, mit älteren Menschen zu arbeiten. Anlässlich seines zweijährigen Jubiläums verrät er im Gespräch mit Pflegix sein Erfolgsrezept.

Checkliste für pflegende Angehörige: Wann brauchen Sie eine Betreuungsvollmacht?

Wann, wieso und wie teuer ist überhaupt eine Betreuungsvollmacht? All diese Fragen kommen auf pflegende Angehörige zu. Wir geben Tipps und erklären das Wichtigste zum Thema “Betreuungsvollmacht” in Kürze.

Coronavirus: Als Einkaufshilfe für Familien aktiv werden (Checkliste)

Coronavirus-Einkaufshilfe: So wirst Du als Helfer aktiv, ohne Dich selber zu gefährden

Alle Artikel lesen
Teilen
Inhalt
  • Der Personalausweis in Deutschland
  • Vollmacht vom Arzt einholen
  • Hausbesuche der Verwaltung in besonderen Fällen
  • Befreiung von der Ausweispflicht
  • Nötige Dokumente für die Befreiung bereithalten
  • Unser Fazit
Folge uns!
Instagram Copy 2
facebook
twitter
youtube

Für Ihr Plus an Lebensqualität.

Empfangen Sie unseren Newsletter mit regelmäßigen Informationen rund um die häusliche Versorgung mit Pflegix.

Wir geben Ihre E-Mail Adresse niemals an Dritte weiter.

Unsere Leistungen
Preise & Finanzierung

Unser Care-Team
Magazin
Häufige Fragen
Pflegix für Unternehmen
Für Betreuungsdienste
Helfer werden
Pflegix App
Unsere Geschichte
Karriere
Presse
News

Fragen? Unserem Care-Team bei WhatsApp schreiben.

Mo-Do: 08:30 - 19:30 Uhr
Fr: 08:00 - 16:30 Uhr
Logo Pflegix
Entwickelt mit icon/action/favorite_24px im Ruhrgebiet
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Seniorenbetreuung | Alltagshilfe | Häusliche Pflege | Familienhilfe | Haushaltshilfe | Verhinderungspflege | Berlin | Hamburg | München | Köln | Frankfurt am Main | Stuttgart | Düsseldorf | Leipzig | Bremen | Dresden | Hannover | Nürnberg | Duisburg | Krefeld | Bochum | Wuppertal | Bielefeld | Bonn | Münster | Karlsruhe | Mannheim | Augsburg | Wiesbaden | Kiel | Chemnitz | Aachen | Mainz | Lübeck